Was bedeutet das Chthuluzäen für uns? - HFBK Hamburg - HFBK
- MEDIATHEK
- Alle Videos
- HFBK
- Alle Bereiche
- Das Chthuluzän, der Kunstpodcast
Alle Videos
Was bedeutet das Chthuluzäen für uns?
Folge 5: Was bedeutet das Chthuluzäen für uns?
Alexander Vasili reflektiert mit den Kommiliton*innen in der abschließenden Folge ihre Positionen zu Donna Haraways Chthuluzän – eine Diskussion zur Abschlusspräsentation des Seminars.
Das Chthuluzän, der Kunstpodcast – ist ein studentisches Projekt und Ergebnis eines Seminars im Sommersemester 2023 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Die Teilnehmer*innen haben sich mit Donna Haraways Konzept des Chthuluzän befasst und es kontextualisiert. Das Chthuluzän stellt im Diskurs über die planetare ökologische Krise und den Menschen als deren dominante Kraft einen Gegenentwurf dar zum Anthropozän und anderen Epochen-Definitionen. Die künstlerischen Haltungen, welche die Student*innen dazu entwickelt haben, drücken sie in je einer Podcast-Folge aus.#
-
Bildquellen für Logo [M]:
- „Lion‘s mane yellyfish“ von W. Carter, CC0-Lizenz, via Wikimedia
- „Blue Marble (Apollo 17)” von Nasa/JSC, public domain, via Wikimedia
- „Gymnosperm Leaves (Single Needled Pinus)” von Berkshire Community College, CC0-Lizenz, via Wikimedia
- „Human Lymphocyte” von Dr. Triche/National Cancer Institute, public domain, via Wikimedia
---
Das Chthuluzän, der Kunstpodcast – ist ein studentisches Projekt und Ergebnis eines Seminars im Sommersemester 2023 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Die Teilnehmer*innen haben sich mit Donna Haraways Konzept des Chthuluzän befasst und es kontextualisiert. Das Chthuluzän stellt im Diskurs über die planetare ökologische Krise und den Menschen als deren dominante Kraft einen Gegenentwurf dar zum Anthropozän und anderen Epochen-Definitionen. Die künstlerischen Haltungen, welche die Student*innen dazu entwickelt haben, drücken sie in je einer Podcast-Folge aus.