Ideologiekritik im Raumklang - HFBK Hamburg - HFBK
- MEDIATHEK
- Alle Videos
- HFBK
- Alle Bereiche
- Das Chthuluzän, der Kunstpodcast
Alle Videos
Ideologiekritik im Raumklang
Folge 4: Ideologiekritik im Raumklang
Dara Louma und Nino Vela stellen Kernbegriffe des Diskurses in dreidimensionale Soundscapes und kritisieren ihre dystopischen Aspekte, dann stellen sie diesen einen eigenen, hoffnungsvollen Begriff mit utopischem Soundscape entgegen.
Das Chthuluzän, der Kunstpodcast – ist ein studentisches Projekt und Ergebnis eines Seminars im Sommersemester 2023 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Die Teilnehmer*innen haben sich mit Donna Haraways Konzept des Chthuluzän befasst und es kontextualisiert. Das Chthuluzän stellt im Diskurs über die planetare ökologische Krise und den Menschen als deren dominante Kraft einen Gegenentwurf dar zum Anthropozän und anderen Epochen-Definitionen. Die künstlerischen Haltungen, welche die Student*innen dazu entwickelt haben, drücken sie in je einer Podcast-Folge aus.
{ DAS UTOPOLOUSZÄN }
Der im Jahr 2023 in diesem Werk von Dara Louma und Nino Vela vorgeschlagene Begriff skizziert ein für alle Lebewesen utopisches Konzept.
„Utopolouszän“ bedeutet „Konstante utopische Veränderung für Alle“ (auf griechisch: Συνεχής ουτοπική αλλαγή για όλους)
Der Begriff „Utopolouszän“ (auf Englisch: „Utopolouscene“) komprimiert diese Bedeutung und ist zusammengesetzt aus dem griechischen „ουτοπ(ική)“ und „όλους“.
{ LINKS }
- Zusammentragung und Kategorisierung der verschiedenen Begriffe für unser Zeitalter: Chwałczyk, Franciszek, „Around the Anthropocene in Eighty Names—Considering the Urbanocene” (2020), in: Sustainability,May 2020 DOI: 10.3390/su12114458
- Informationen zum Chthuluzän: Haraway, Donna, “Staying with the Trouble”(2016, Duke University Press) |Englisch
- Haraway, Donna, “Unruhig bleiben: die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän“(2018, Campus) |Deutsch; Kernkapitel des Buches im Web frei lesbar, auf Englisch: (Haraway, Donna, “Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making Kin”(2015), in: Environmental Humanities, vol. 6, 2015, S. 159-165); auf Deutsch (als leicht bearbeitete Übersetzung)
Zitierte Artikel:
- https://www.teilzeithelden.de/2021/03/29/nazi-ufos-ueber-den-bergen-des-wahnsinns-der-rassismus-des-h-p-lovecraft-und-das-rollenspiel/
- https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/lovecraft/rassismus
- https://taz.de/Schoener-Schrecken/!1796759/
- https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/mein-liebster-antisemit
Bildquellen für Logo [M]:
- „Lion‘s mane yellyfish“ von W. Carter, CC0-Lizenz, via Wikimedia
- „Blue Marble (Apollo 17)” von Nasa/JSC, public domain, via Wikimedia
- „Gymnosperm Leaves (Single Needled Pinus)” von Berkshire Community College, CC0-Lizenz, via Wikimedia
- „Human Lymphocyte” von Dr. Triche/National Cancer Institute, public domain, via Wikimedia
---
Das Chthuluzän, der Kunstpodcast – ist ein studentisches Projekt und Ergebnis eines Seminars im Sommersemester 2023 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Die Teilnehmer*innen haben sich mit Donna Haraways Konzept des Chthuluzän befasst und es kontextualisiert. Das Chthuluzän stellt im Diskurs über die planetare ökologische Krise und den Menschen als deren dominante Kraft einen Gegenentwurf dar zum Anthropozän und anderen Epochen-Definitionen. Die künstlerischen Haltungen, welche die Student*innen dazu entwickelt haben, drücken sie in je einer Podcast-Folge aus.